top of page

Naturschutzgebiet 
Calonico - Campiroi

Sümpfe sind Feuchtgebiete, die einst als wertloses Gebiet galten und für landwirtschaftliche Zwecke bewirtschaftet wurden: entweder wurde daraus Stroh erhalten oder sie wurden entwässert und in Wiesen verwandelt. Später entdeckte man jedoch den Pflanzenreichtum und die Bedeutung, die sie als Lebensraum und Brutstätte für zahlreiche Tierarten, insbesondere für Amphibien, spielen.

In den letzten zwei Jahrhunderten wurden Sumpfgebiete in der Schweiz stark beeinträchtigt und viele zerstört. Seit Verabschiedung der Rothenthurm-Initiative 1987 ist der Moorschutz in der Bundesverfassung verankert. Das Feuchtgebiet von Faido-Campiroi ist auf kantonaler Ebene als seltene Umgebung von einzigartiger Schönheit geschützt.

Die Sümpfe entstehen auf Böden, die bis zur Wasseroberfläche durchnässt sind. Neben Regenwasser speisen sie auch Grundwasser, oberirdisches Abflusswasser oder temporäre Überschwemmungen. Die unterschiedlichen chemischen Eigenschaften und die ständige Schwankung des Wasserspiegels spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung einer reichen und vielfältigen Sumpfvegetation.

Um die Sümpfe zu schützen, werden um den zentralen Kern Pufferzonen geschaffen. Diese begrenzen den Nährstoffeintrag aus nahegelegenen intensiv bewirtschafteten Flächen und sichern den Erhalt des natürlichen Wasserhaushalts.

bottom of page