Dendrochronologische Datierung
Von Fritz Schweingruber et al., Atlas of Woody Plant Stems: Evolution, Structure and Environmental Modifications (Springer, 2006)
Der jährliche Zuwachs eines Baumes – der Jahrring – wird sichtbar, weil sich zu Beginn und am Ende der einzelnen Wachstumsperioden andere Zellen bilden. Im Winter wachsen die Bäume in unserem Klima nicht (Dunklere Teil des Jahrringes) und im Frühjahr sind die Zellen grossporig (Hellere Teil des Jahrringes). Die Jahrringe eines Baumes zeichnen das Klima auf, in einem milden Jahr ist er breiter, in einem kalten schmaler. Die unregelmässige Abfolge von schmalen und breiten Jahrringen ist typisch für eine Baumart und für die Zeit und die Region, wo der Baum gewachsen ist. Anhand von ihr kann ein Holz datiert werden. Im Dendrolabor werden die Jahrringbreiten eines Holzes zu einer Kurve (= Wachstumkurve) umgerechnet und mit einer Standardkurve verglichen. Verläuft eine Wachstumskurve gleich wie ein Bereich der Standardkurve, so ist das Holz datiert. Die Standardkurven für eine Baumart und Region wurden anhand der Analyse der Wachstumkurven vieler Hölzer unterschiedlichen Alters, die sich an den Nahtstellen genügend überlappen, bestimmt (siehe Bild oben).
​
Diese Datierungsmethode wurde benutzt, um die zwei Rustico in Campiroi zu datieren.
​
Rustico aus Stein
​
Ausgehend von der dendrochronologischen Datierung des zentralen tragenden Lärchenbalkens wurde der Stall wahrscheinlich anfangs 1800* gebaut.
*Mark Bertogliati, EcoEng SA, www.ecoeng.ch
-
2x Kernbohrungen des tragenden Lärchenbalken des Fussbodens von Baueinheit A wurden entnommen
-
Anhand der dendrochronologischen Datierung der 2 Stichproben wurde das Fällen des Stammes nach 1792 geschätzt
-
Wenn man annimmt, dass 20 Wachstumringe des Splintholzes fehlen, kann man davon ausgehen, dass der Stall um 1800-1815 gebaut wurde.
Rustico Campiroi
​
Die dendrochronologische Datierung vom Rustico Campiroi ergab eine mutmassliche Bauzeit um 1814*, d.h. in der selben Periode des Rustico aus Stein.
*Mark Bertogliati, EcoEng SA, www.ecoeng.ch
Eine zusätzliche
dendrochronologische Datierung wurde auf dem tragenden Lärchenpfosten des Erdgeschosses ermittelt.
Die Datierung hat ergeben, dass der Lärchenpfosten um 1870-1875 gesetzt wurde (Sehr wahrscheinlich als Ersatz des Vorherigen, da der Stall älter ist, siehe oben).
6x Kernbohrungen (2x im Bild eingezeichnet) wurden entnommen, um den Stall dendrochronologisch zu datieren.
Dendrochronologische Datierung im geographischen und historischen Kontext
Welche waren die wichtigsten Ereignissen im Tessin anfangs 1800 als die zwei Rustico gebaut wurden?
​
Anfangs 1800 ist von der Kantonsbildung und dem Ausbau des Verkehrsnetzes charakterisiert.
Nachdem am 12.4.1798 die Helvetische Republik ausgerufen und auf eidgenössischer wie europäischer Ebene die Zugehörigkeit des Tessins zur Eidgenossenschaft durchgesetzt worden war, entstanden aus den befreiten Vogteien die helvetischen Kantone Lugano und Bellinzona. Erst mit der Mediationsakte von 1803 erfolgte die Gründung des Kantons Tessin, der eine Verfassung nach dem Willen von Napoleon Bonaparte bekam. Der Kanton Tessin wurde in acht Bezirke, die den ehemaligen Vogteien entsprachen, in 38 Kreise, die gleichzeitig Wahlkreise waren, und in rund 250 Gemeinden, die aus den Nachbarschaften hervorgingen, eingeteilt. Die höchste Gewalt lag beim 110-köpfigen Grossen Rat.
Die Regierung führte die in der Mediation begonnene Politik fort und investierte vor allem in den Ausbau des Verkehrsnetzes. So wurde 1810 die Strasse über den Monte Ceneri fertig gestellt und die Strasse von Biasca bis Airolo zwischen 1810 und 1830 gebaut. Mit ihren Anstrengungen bezweckte sie einerseits eine engere Anbindung der einzelnen Kantonsteile, andererseits die Förderung des Güteraustausches, denn die Zoll- und Weggelder bildeten die Haupteinnahmequelle des Kantons.
​
Wie in den zwei unten stehenden Darstellungen ersichtlich ist, erfuhr die Bevölkerung in den Dörfern an den linken Talhängen eine Zunahme (Calonico hatte 166 Einwohner im 1836). Dies wahrscheinlich machte notwendig, dass neue Resourcen und Gebiete erschlossen werden mussten, und deshalb Ställe in Campiroi gebaut wurden. Von derselben Periode (1813) ist auch die Konstruktion der Mühle mit horizontalem Rad in Calonico (Siehe unten Sehenswürdigkeiten).